Keywords sind der Schlüssel zum Erfolg deiner Website. Es sind Schlüsselbegriffe, die die Schnittstelle zwischen deinem Unternehmen und deiner Zielgruppe bilden: Sie umschreiben die Themen deines Angebots und bilden die Suchbegriffe, die deine Zielgruppe auf ihrer Suche nach der Problemlösung bei Google eingeben.
Keywords bilden die Grundlage für Suchmaschinen optimierte Website-Texte. Und SEO-Texte machen deine Website als selbstständiger Pferdeexperte erst erfolgreich. Sie sind also essentiell.
Damit du die magischen Schlüsselbegriffe für deine Website und dein Pferdebusiness herauskristallisierst, gibt es hier eine Schritt für Schritt Anleitung – ganz praktisch und direkt zum Anwenden.
Du musst kein Marketing studiert haben, um deine Website auf Keywords zu optimieren. Du bist Experte in deiner Nische. Ein grundlegendes Wissen und Anwenden von SEO ist für den Erfolg deines Pferdebusiness dennoch hilfreich. Für alles, was darüber hinausgeht, bin ich da 😉
Keyword-Recherche Schritt für Schritt Anleitung
Bevor wir mit der Keyword-Recherche am Beispiel eines Pferdephysiotherapeuten starten, sollten wir noch zwei Begrifflichkeiten klären: Einmal Keywords recherchieren und dann Keywords analysieren. Beides wird oftmals synonym verwendet, beinhaltet aber praktisch zwei unterschiedliche Paar Schuh.
Im ersten Schritt werden Keywords aufgespürt, gesucht und gefunden, die für deine Website wichtig sein könnten. Dabei geht es erst einmal darum, so viele Begriffe wie möglich zu sammeln. Sie müssen noch nicht geordnet sein. Hauptsache du bekommst einen ganzen Batzen an Keywords zusammen.
Im zweiten Schritt geht es an die Analyse der Keywords. Hierbei bewertest du die Sammlung an Begriffen, inwiefern sie dir nützlich sein könnten. Sie werden inhaltlich geclustert und nach Suchvolumen geordnet. Hier geht es dann richtig ans Eingemachte. Aber schauen wir uns die einzelnen Schritte einmal an:
1. Keywords brainstormen
Welche Begriffe und Umschreibungen fallen dir ein, wenn es um dein Pferdeunternehmen geht? Was ist der Kern deines Unternehmens, deiner Dienstleistung? Auf welche Befindlichkeiten deiner Kundschaft gehst du ein? Schreibe alles nieder, was dir in den Sinn kommt und was am besten dein Pferdebusiness in seiner Gesamtheit umschreibt. Berücksichtige dabei auch, für wen dein Angebot ausgelegt ist. Welchen Problemen begegnest du – Verspannungen, Schreckhaftes Jungpferd, Bockhufe etc.? Schreibe sie auf.
Beispiel Pferdephysiotherapeut:
- Pferdephysio
- Pferdephysiotherapeut
- Physiotherapie beim Pferd
- Pferdephysio beim Pferd
- Pferdemassage
- Blockaden und Verspannungen beim Pferd lösen
- Rückenprobleme Pferd
- Dry Needling Pferd
Hier geht es noch nicht zu sehr ums Detail, sondern erstmal um die breite Masse möglicher Keywords. Sie können daher auch sehr generisch, also allgemein formuliert sein. In diesem Schritt musst du noch nicht allzu stark in die Tiefe gehen. Es ist ja Brainstorming.
2. Suchintentionen deiner Kunden
Für den zweiten Schritt solltest du deine Zielgruppe gut kennen und zu Beginn eine Zielgruppenanalyse gemacht haben.
Was gibt deine Zielgruppe in die Google-Suche ein, wenn sie einen Pferdephysiotherapeuten brauchen? Also, welche Probleme haben sie und welche Lösungen suchen sie? Gehen ihre Pferde auf der linken Hand widerwillig gegen das Reiterbein? Sind Stuten in der Rosse besonders empfindlich und lassen sich gar nicht locker reiten? Versetze dich in deine Wunschkunden und überlege, welche Wortwahl und Wortkombinationen oder Fragestellungen sie bei Google eingeben würden?
Wie sieht hier ihr „Suchweg“, der sogenannte Funnel (zu deutsch: Trichter) aus? Wie du bei deiner Keyword-Recherche gehen wir bei einer Suche vom Allgemeinen ins Detail. Wie lässt sich die Suche nach einem Physiotherapeuten fürs Pferd detaillieren? Diese Fragen, vom Allgemeinen zum Detail, solltest du dir für dein Keyword-Set notieren.
Beispiel eines solchen (stark vereinfachten) Suchwegs könnte folgender sein:
- ⬇️ Pferd beißt beim Satteln
- ⬇️ Pferd Rückenschmerzen Ursache
- ⬇️ Unterschied Pferdephysio vs. Pferdeosteo
- ⬇️ Pferdephysio in der Nähe
- ⬇️ Pferdephysio in Stadt XY
Das Pferd beißt nach seinem Besitzer, also will er wissen, was der Grund sein könnte. Einer der vielen Ursachen für beißende Pferde beim Satteln ist Gurtzwang oder auch allgemein Verspannungen und Blockaden im Wirbelsäulenbereich. Also forscht der Pferdemensch nach Ursachen für die Rückenschmerzen, um sich dann professionelle Hilfe heranzuholen. Braucht er dafür einen Pferdephysio oder einen Osteopathen? Die Wahl fällt auf einen Physio, den er sich dann in der Nähe sucht.
3. Verwandte Suchanfragen herausfinden
Du hast mittlerweile schon eine ordentliche Sammlung an Keywords zusammengetragen. Nun kannst du für die vorhandenen Begriffe noch Synonyme finden. Hierfür hast du verschiedene, kostenlose Tools zur Auswahl. Bei manchen musst du dich anmelden, bei anderen hast du nur eine begrenzte Eingaben pro Tag. Dafür sind sie aber kostenlos:
- Woxikon
- die Google-Suche (selbstverständlich) und die Rubrik „Weitere Fragen“
- Keyword Finder auf Google Ads (kostenloses Google Konto)
- Answer the Public (ohne Account 3 Suchanfragen pro Tag)
- Keyword Tool von Sistrix (ohne Account 10 Suchanfragen pro Tag)
Answer the Public und Sistrix geben dir neben einfachen Begriffen auch sogenannte Longtail Keywords, also Suchbegriffe, die länger als drei Worte (Shorttail Keywords) sind. Das können mehrere Begriffe sein, wie „Pferd lahmt hinten Hüfte“. Es können aber auch ausformulierte Fragen sein wie „Wie läuft ein Pferd mit ISG Blockade?“ Nimm diese auch unbedingt in dein Keyword-Set mit auf! Nicht immer sind Longtail Keywords für deine Startseite oder deine Angebotsseiten passend. Aber dein Wunschkunde sucht dennoch danach und vielleicht könntest du sie dir für spätere Blogartikel aufheben. Also aufschreiben lohnt sich.
(Warum sich ein Blog für dein Pferdebusiness lohnen kann, liest du hier)
4. Blick nach links und rechts: Was macht die Konkurrenz?
Lunze einmal zu deinen Mitbewerbern rüber. Vielleicht hat deine Konkurrenz keine ausführliche Keyword-Recherche gemacht wie du, aber hier und dort findest du vielleicht noch einen Begriff, an den du bislang noch nicht gedacht hast. Schreibe ihn auf.
5. Sammle alles in einem Dokument
Sammle alle deine Ideen, Skizzen, Fragen und Themen in einem Dokument, am besten Excel oder andere tabellarische Programme. Hau erst einmal alles rein, ums Ordnen kümmern wir uns im nächsten Schritt.
6. Beginn der Keyword-Analyse
Bravo! Du hast nun ein Dokument, das überfließt mit Begriffen, die dein Pferdeunternehmen umschreiben und die deine Zielgruppe nutzt, um zu deinem Angebot zu gelangen. Damit bist du schon so manch anderen selbstständigen Pferdeexperten einen gewaltigen Schritt voraus. Nun geht es an die eigentliche Arbeit: Die Keywords auf ihren Nutzen für dich zu analysieren.
Fangen wir damit an, sie nach Themen zu clustern: Welche Keywords passen inhaltlich zusammen? Clustere die Begriffe, die beispielsweise deine Leistungen beschreiben. So bildest du eine gute Grundlage für deine einzelnen Angebots- bzw. Verkaufsseiten (in der Marketingsprache heißen diese Landingpage). Die Cluster helfen dir auch, deine Startseite sinnvoll zu strukturieren.
Im nächsten Schritt solltest du dich mit ein paar Analysetools vertraut machen. Bevor du gleich zurückschreckst: Du musst keine aufwendige Datenanalyse erstellen und du musst auch kein Geld ausgeben. Denn auch hier kannst du wieder auf kostenlose Tools zurückgreifen: Wir haben einmal den Keyword Planner von Google Ads und zum anderen die Google Trends zum Vergleichen von zwei oder mehr Begriffen. Für Google Trends brauchst du kein Konto, für das andere Tool brauchst du einen kostenfreien Google Account.
Warum brauchst du Analyse-Tools? Aus deiner Keyword-Sammlung musst du die Begriffe herauskristallisieren, die deine sogenannten Money-Keywords sind. Also die Keywords, die ein großes Suchvolumen haben, von vielen Leuten eingegeben werden, die aber gleichzeitig eine nicht allzu große Konkurrenz haben, sodass sich deine Optimierung auszahlt.
Der Keyword Planner von Google Ads konzentriert sich zwar auf das Verwenden von Keywords in bezahlten Google Anzeigen. Dennoch kannst du es als Tool für deine Website nutzen. Neben dem Suchvolumen zeigt dir der Keyword Planner auch den Wettbewerb an. Anhand des Wettbewerbs (hoch, mittel, niedrig) kannst du feststellen, wie schwer oder leicht eine Optimierung für dein Keyword ist. Ist der Wettbewerb ums Keyword hoch, ist es auch schwerer, dafür an einen der vorderen Plätze in der Google-Suche zu gelangen. Du wirst allerdings feststellen, dass für viele pferdespezifische Keywords der Wettbewerb niedrig ist und du damit für deine Optimierung gute Chancen hast. Es gibt einfach zu wenig Pferdeexperten, die ihre Website mit Keywords auf Suchmaschinen optimieren.
Um deine Keywords dann noch einmal gegeneinander abzugleichen, eignet sich Google Trends hervorragend dafür. Welches Keyword öfter in der Google-Suche in einem bestimmten Zeitraum eingegeben wird, kannst du über die Trends herausfinden. Gib hierbei dein Land bzw. deine Sprache ein und lass dir dann anzeigen, welcher Begriff der deiner ersten Wahl sein sollte.
Letzter Schritt: Dein Keyword-Set in deine Website einbinden
Jetzt hast du eine sehr gute Grundlage für deine Website und ihre Suchmaschinenoptimierung geschaffen. Jetzt geht es selbstverständlich „nur noch“ darum, deine Website mit Texten zu füllen, die deine recherchierten Keywords beinhalten.
Am schwersten ist wohl die Startseite mit Inhalten zu füllen. Denn sie ist das Eingangsportal und Aushängeschild deines Unternehmens, womit sie eine gewaltige Aufgabe auf den Schultern trägt. Wenn du herausfinden möchtest, wie eine Startseite aufgebaut sein sollte, dann lies hier meinen Artikel dazu.
Die Keyword-Recherche frisst neben deinem Daily Business einfach zu viel Zeit?
Dann gib mir die Arbeit mit den Keywords und Website-Texten ab, damit du dich auf dein Pferdebusiness konzentrieren kannst.
BTW: Bei der Keyword-Recherche geht es nicht um Keywords
Hä, um was soll es dann gehen?
Eine etwas provokant zu sagen, dass es bei der Keyword-Recherche nicht um Keywords geht. Zumindest nicht vordergründig. Denn mit dem Einbinden deiner Money-Keywords in deine Website-Texte geht es hauptsächlich darum, deine Wunschkunden an einem Punkt in ihrer Suche abzuholen. Ohne oder mit den falschen Keywords hast du keine gemeinsame Schnittstelle und dein Wunschkunde zieht an dir vorüber.
Es geht also primär darum, dass du die Suchintentionen deiner potenziellen Kunden verstehst und sie an irgendeinem Punkt ihrer Customer Journey (Kundenreise) abholst. Du könntest noch so viele Keywords zu deinem Thema recherchieren, wenn du aber nicht die herauskristallisierst, die für deinen Kunden wichtig sind, um bei dir zu kaufen, hast du nichts gewonnen und nur wertvolle Zeit verschwendet.
Je mehr Schnittstellen du mithilfe von den richtigen Keywords mit Internetbesuchern/Hilfe suchenden Pferdebesitzern schaffst, desto mehr Traffic kommt auf deine Seite, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Kontaktaufnahme.
Die Zauberformel lautet also:
Suchintentionen der Zielgruppe + Keywords = steigender Traffic = steigende Wahrscheinlichkeit der Kontaktaufnahme
Suchintension, Shorttail, Midtail, Longtail
Die Keywords bilden also die Suchintentionen der Kunden ab. Ein Pferdebesitzer geht bei seiner Suche zuerst sehr breitgefächert ran. Er wird das offensichtliche Problem eingeben, wie „Pferd lahmt“. Nach dem Anklicken einiger Seiten wird er vielleicht herausfinden, dass die Lahmheit auch von Rückenschmerzen herrühren kann. Also wird er eingeben „Pferd lahmt Rücken“ oder „Wie läuft ein Pferd mit Rückenproblemen?“.
Und so arbeitet er sich vor, bis er zu einer Erklärung für die Lahmheit seines Pferdes kommt.
Wie du vielleicht siehst, sind die Suchbegriffe alle unterschiedlich lang bzw. setzen sich aus unterschiedlich vielen Wörtern zusammen. Diese Keywords nennt man auch Shorttail, Midtail, Longtail (kurzer, mittellanger und langer Schwanz). Der Umfang der Keywords gibt die Spezifizierung der Suchintention an.
- Shorttail Keywords sind kurz, sehr generisch und breit gefragt. Gibt jemand Shorttail Keywords ein, steht er meist ganz am Anfang seiner Kundenreise. Hier hast du nur geringe Chancen einer Kontaktaufnahme durch den Kunden.
- Midtail Keywords sind mittellang, die Suche wird konkretisiert.
- Longtail Keywords können mitunter ganze Fragen sein, wodurch die Suche sehr spezifisch geworden ist. Longtail Keywords geben meist die Antwort auf die Suchintention, der Kunde befindet sich am Ende seiner Customer Journey. Die Chancen auf eine Kontaktaufnahme sind sehr hoch
Welche Tools kann ich für meine Keyword-Recherche benutzen?
- Google-Suche
- Weitere Suchen
- Keyword Tool von Sistrix (ohne Account 10 Suchanfragen pro Tag)
- Answer the Public (ohne Account 3 Suchanfragen pro Tag)
- Keyword Finder von Google (nur mit Google Account)
- Google Trends
- Google Ads zur Analyse der Keywords (nur mit Google Account)
Wie lange dauert eine Keyword-Recherche?
Je nachdem, wie groß dein „Projekt“ ist, kann die Keyword-Recherche zwischen ein paar Stunden bis mehrere Tage beanspruchen. Möchtest du beispielsweise nur eine Angebotsseite optimieren, dann kann die Recherche nach drei Stunden abgeschlossen sein. Möchtest du allerdings deine Startseite, auf der du einen Überblick über dein Gesamtangebot gibst, optimieren, dann solltest du dir ausreichend Zeit nehmen und dir mehrere Tage dafür freiräumen.
Jetzt weiterlesen
Wenn du deine Keywords recherchiert hast, solltest du sie auch an strategisch sinnvolle Plätze setzen. Und damit du weiß, wo sie auf einer Startseite stehen sollten, erfährst du hier den Aufbau einer Startseite.
Einer der häufigsten Fehler, weshalb Websites und damit Pferdedienstleistungen nicht gefunden werden: Die Keywords fehlen. Doch es gibt noch 10 weitere Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest.
Keywords einbinden und dann soll es auch noch locker flockig klingen? Erhalte hier Tipps, wie du überzeugende Website-Texte schreiben kannst.
Pingback: 10+1 größten Fehler bei Website-Texten | Pferdige Texte