Was gehört auf die Startseite deines Pferdebusiness?

Die Startseite deiner Website ist das Eingangsportal zu deinem Pferdebusiness. Das macht sie zur wichtigsten Seite deiner Website! Denn die meisten Menschen landen bei der Internetsuche nach einem Dienstleister, einem Reitlehrer, Pferdetrainer etc. oftmals zuerst auf der Startseite. Aus diesem Grund solltest du den meisten Gehirnschmalz bezüglich Aufbau, Inhalt und Webtexte in diese Seite stecken.

Wenn du bereits eine Website hast und auf deren Startseite so etwas steht wie „Herzlich Willkommen“ und „viel Spaß beim Stöbern“, dann ist dieser Beitrag genau der richtige für dich!

Warum deine Startseite nicht mit Herzlich Willkommen starten sollte

Wie leben in einer Zeit, in der wir sehr viel konsumieren und täglich mit Reizen überflutet werden. Die Zeit also, in der wir uns mit einem Thema, mit einer Seite oder mit einem Angebot beschäftigen, wird immer kürzer. Wenn wir auf einer Website nicht sofort erkennen, ob wir an der richtigen Adresse sind, sagen wir so schnell tschüss, wie wir gekommen sind. Ein plattes „Herzlich Willkommen“ wird unsere Fragen nicht beantworten und die Wahrscheinlichkeit, dass wir dann stöbern und tiefer graben, ist sehr gering.

Ist deine Startseite geladen und du hast noch nicht nach unten gescrollt, müssen die wichtigsten Informationen sofort ersichtlich sein. Folgendes sollte deine Startseite also können/zeigen:

  • Das Angebot deines Pferdebusiness
  • Wer du bist 
  • Einen Überblick schaffen
  • Was man auf der Website noch entdecken kann
  • Neugierde wecken
  • Dein Unternehmen transparent und zugänglich gestalten

Alles andere vergeudet wertvollen Platz für relevante Inhalte. In der Folge verschenkst du Potenzial und potenzielle Kunden. Deine Startseite hat also eine Mordsaufgabe. Unterschätze also nicht ihre Wichtigkeit und damit die Zeit, die du in ihre Texte und Erstellung stecken solltest.

Was muss ich bei der Gestaltung meiner Startseite UNBEDINGT beachten?

Wie soeben beschrieben, entscheidet der erste Blick, ob sich für deine Besucher eine nähere Betrachtung lohnt. Wichtig hierbei ist der „Bildschirmknick“, also die Inhalte oben auf der Seite, die man ohne zu scrollen als erstes sieht. Welches Angebot du anbietest, was der Kern deines Pferdeunternehmens ist und auf welche Art du deinen Kunden mit ihren Pferden helfen kannst, sollte ganz oben stehen.

Diese Informationen solltest du in prägnanten Texten auf den Punkt rüberbringen. Lass Phrasen, Zitate oder andere philosophische Sprüche weg, wenn sie deinem Kunden nicht klarmachen, warum er deine Dienstleistung kaufen sollte.

Übersichtlichkeit im Seitenaufbau spielt ebenfalls eine Rolle. Ploppt hier und da etwas auf, muss dein Besucher hoch- und runterscrollen, um dein Angebot zu verstehen, wirst du einen potenziellen Kunden verlieren. Eine einfache, übersichtliche Navigation gepaart mit einem logischen Seitenaufbau ist entscheidend.

  • Starte mit dem Überthema deines Pferdebusiness – was ist der Kern deines Unternehmens?
  • Wer bist du (Name, Bezeichnung) und falls du ein lokales Unternehmen hast, in welchem Radius bewegst du dich?
  • Drösele dein Überthema in deine Angebotszweige auf. Hier ist jeweils ein Link zu den Landingpages (die Zielseiten deiner einzelnen Angebote) gefragt.

Am Ende der Seite bzw. immer wieder an logischen Stellen eingestreut, ist eine Handlungsaufforderung erforderlich. Sollen die Leute dich kontaktieren, hinterlege ein Anmeldeformular. Sollen sie dich anrufen, gebe deine Telefonnummer an. Sollen sie einen Termin online buchen, hinterlege einen Onlinekalender etc. Der ganze Aufriss bringt nichts, wenn die Leute nicht dazu aufgefordert werden, dein Angebot auch wirklich zu kaufen.

Der Übersichtlichkeit deiner Startseite wegen konzentriere dich auf das Wesentliche. Liefere so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig an Inhalten, um das Interesse deiner potenziellen Kunden zu wecken.

Zu guter Letzt: Halte deine Startseite auf dem neuesten Stand. Vor allem, wenn du im Footer der Seite (der Fußzeile deiner Website) eine Jahreszahl stehen hast, achte auf ein aktuelles Datum. Aber auch Neuigkeiten mit einem Newsticker können deinen potenziellen Kunden zeigen, dass du aktiv bist und dich auch zeitnah nach ihrer Kontaktaufnahme bei ihnen melden wirst.

Damit dein Pferdebusiness online gefunden wird: Keywords

Dazu kann ich einen eigenständigen Blogbeitrag schreiben, aber erwähnt werden muss es an dieser Stelle trotzdem: Auf deine Startseite gehören Keywords! Keywords, Keywords, Keywords.

Das sind Schlüsselbegriffe, die dein Pferdeunternehmen umschreiben und die von deinen Kunden in der Googlesuche eingegeben werden. Beispiele für einen Reitlehrer:

  • Reitlehrer gesucht
  • Reitlehrer ausbildung
  • Reitunterricht in der Nähe
  • Reitunterricht [Stadtname]
  • Reitunterricht kinder
  • Reitunterricht erwachsene
  • Mobiler Reitunterricht
  • etc.

Aber auch häufig gestellte Fragen gehören zu den Schlüsselbegriffen, auf die deine Startseite kurz und prägnant antworten sollte:

  • Wie viel kostet 1 Reitstunde?
  • Wie oft sollte man Reitunterricht nehmen?
  • Wie lange dauert es Reiten zu lernen?
  • Wann mit Reiten anfangen?
  • etc.

Damit deine Startseite ansprechend zu lesen ist, solltest du die Keywords in deine Texte einfließen lassen und sie nicht geballt einfach aufzählen. Denn das würde dir der Google Algorithmus abwerten.

Eine gründliche Recherche, welche Keywords deine Wunschkunden verwenden und welche dein Pferdeunternehmen umschreiben, gehört auf die To-Do-Liste deiner Startseite nach ganz oben.

Wie dein Pferdebusiness online sichtbar wird, habe ich im entsprechenden Blogartikel ausführlicher beschrieben.

Du möchtest für deine Startseite die Webtexte schreiben lassen? Gerne können wir das gemeinsam machen. Mein Angebot findest du hier:

Was du von der Startseite streichen kannst

Konzentriere dich auf das Wesentliche, was auf deine Startseite gehört, um Besucher zu Interessenten und zahlenden Kunden zu machen. In diesem Zusammenhang solltest du folgende Dinge bei deiner Startseite meiden:

  • Willkommensgrüße und andere durchgelutschte Floskeln
  • Externe Links, die zu anderen Seiten führen: Die Musik spielt auf deiner Website, leite deine Besucher nicht von dir weg, sondern lieber zu den Unterseiten deines Angebots
  • Marktschreierische Werbung: Verpacke dein Angebot und deinen Wunsch, dass die Leute dich kontaktieren, lieber in prägnante Texte mit deiner persönlichen Note
  • Jonglieren mit Fachbegriffen: Glänze mit deinem Wissen, ohne es den Kunden wie eine Torte ins Gesicht zu klatschen. Dein Fachwissen ist selbstverständlich wichtig, immerhin möchten Pferdebesitzer ihren Liebling nur fachmännischen Händen überlassen. Bleibe aber im Rahmen des Erträglichen, sodass es auch Pferdeleute verstehen, die keine Quantenphysik studiert haben.

Die Ausarbeitung deiner Startseiten-Texte wird etwas Zeit und Arbeit in Anspruch nehmen. Aber der ganze Aufwand wird sich auf lange Sicht lohnen, wenn immer mehr Menschen auf deine Website und damit auf dein Angebot für Pferdemenschen aufmerksam werden.

💡Noch eine kleine Anmerkung: Bei der Kundengewinnung und dem Marketing geht es immer um einen Mix aus verschiedenen Marketingkanälen. Allein auf deine Website zu bauen, kann gut sein. Der Erfolg wird sich aber schneller einstellen, wenn du beispielsweise noch einen oder zwei Social Media Kanäle hast, in Zeitschriften oder auf Messen Werbung schaltest etc. und immer auf deine Website und dein Angebot aufmerksam machst. Je breiter du dich online und offline aufstellst und alles miteinander verknüpfst, desto größer wird dein Erfolg in der Kundengewinnung für dein Pferdeunternehmen.

Du bist bereits mit deinem Job und anderen Marketingmaßnahmen vollkommen ausgelastet und möchtest nun deine Webtexte schreiben lassen? Dann schreibe mir gleich eine E-Mail oder gehe über das Kontaktformular:

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen